Wohnungsauflösung mit professioneller Hilfe

Die Wohnungsauflösung ist die Räumung eines vollständigen Haushalts. Alle Räume und dazugehörigen Nebenräume (Dachboden und Keller) werden vom Hausrat befreit.

Grund der Wohnungsauflösung

Eine Wohnungsauflösung kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Sei es ein Umzug ins Pflegeheim oder der Tod eines Mieters beispielsweise. Oft ist so eine Auflösung auch ein sehr emotionaler und belastender Moment.

Wichtige weitere Fragen

Ziel der Auflösung einer Wohnung ist es, diese besenrein dem Vermieter zu übergeben. Dazu müssen alle Räume komplett leer sein. Der Unterschied zu einem Umzug ist, dass bei der Auflösung die Möbel und der Hausrat nicht von einem zum nächsten Ort geräumt werden. Bei der Wohnungsauflösung wird dies alles komplett weggeschafft. Der Hausrat wird verkauft, verschenkt oder entsorgt. Meist handelt es sich um eine große Menge an Möbeln und Inventar.

Handelt es sich um eine Wohnungsauflösung, weil der Mieter der Wohnung in ein Pflegeheim geht, darf dieser nur einige, wenige Dinge/Möbel dort mit hinnehmen. Der Rest wird aufgelöst.

Sollte die Wohnungsauflösung ein Unternehmen erledigen? Wer Zeit und Stress zu sparen möchte, kann für die Wohnungsauflösung auch ein Spezialist beauftragt werden – Ein Unternehmen.
Unternehmen kümmern sich jedoch lediglich um die Abholung oder die Entsorgung von beweglichen Gütern. Eine Firma kommt auf Wunsch auch in Etappen. Zunächst wird beispielsweise der Dachboden und der Keller geräumt, später dann die Wohnräume. Wer dabei Zeit und Geld sparen möchte, kann einen Großteil der kleineren Dinge bereits in Kartons packen. Manche Unternehmen bieten auch einen Einpackservice an. Diese übernehmen dann professionell das Einpacken in Kartons.
Wichtig ist auch, dass selbst nachgesehen wird im Vorfeld, ob noch wichtige Unterlagen zum Beispiel vorhanden sind oder emotional bedeutsame Gegenstände. Optimal ist es, wenn dafür ausreichend Zeit noch vorhanden ist. Wenn es sich um eine teilweise Auflösung handelt, wegen eines Umzugs in ein Seniorenheim, sollten sämtliche Schritte in Absprache mit dem Mieter der Wohnung ausgeführt werden, falls dies möglich ist.

Weiterhin wichtig

Bei der Auflösung der Wohnung ist im Vorfeld der Mietvertrag zu kündigen. Ebenfalls gekündigt werden müssen Strom, Wasser und Gas. Internet und Festnetz sowie der Rundfunkbeitrag ebenfalls. Sind Versicherungen vorhanden (Hausrat, Wohngebäudeversicherung) sollten diese auch so schnell es geht aufgelöst werden.

Sollen für die Auflösung Profis beauftragt werden, sollten wichtige Schritte beachtet werden.
Als erstes erfolgt die Besichtigung der Wohnung durch das Unternehmen – Absprachen werden getroffen. Als nächstes erfolgt dann das schriftliche Angebot des Unternehmens, welches mit der Auflösung der Wohnung beauftragt werden soll. Sind diese Schritte geschafft, folgt die Auftragsbestätigung und die Terminierung. Letztendlich wird die Räumung der Wohnung zu einem vereinbarten Termin durchgeführt und wenn die Wohnung beräumt ist, wird diese dann übergeben.

Die Besichtigung durch das Unternehmen sollte immer kostenlos sein. Die Profis schauen sich die Räumlichkeiten an und klären ab, welche Gegenstände eventuell entsorgt werden sollen. Ist das passende Angebot gefunden, brauchen sich die Auftraggeber nicht mehr um sehr viel kümmern.