Warum sollten Unternehmer einen Businessplan erstellen lassen?
Der Businessplan ist ein Plan für einen Unternehmer, den er einer Arbeitsagentur, seiner Hausbank oder einem Investor vorlegen kann. Jedoch besitzen zahlreiche Unternehmer keine Planungserfahrung und sie sind unsicher, wie sie einen Geschäftsplan gestalten sollen. Daher können sie ihren Businessplan erstellen lassen. Zu diesem Zweck sind erfahrene Gründungsberater die passenden Partner.
Warum benötigen Unternehmer und Gründer Hilfe, um einen Businessplan erstellen zu lassen?
Vielfältige Gründe sind dafür verantwortlich, dass Unternehmer einen Gründungsberater aufsuchen:
– Allgemeine Unsicherheit
– Fehlende Textsicherheit
– Fehlendes Knowhow beim Finanzieren und in der betriebswirtschaftlichen Planung
Wenn man beispielsweise als Koch ein Restaurant gründen möchte, hat man normalerweise keine Ahnung von betriebswirtschaftlicher Planung. Die Details beim Antrag auf Fördergelder oder bei der Gründungsfinanzierung sind ihm nicht bekannt.
Wen können nun Gründer und Unternehmer kontaktieren, um einen Businessplan erstellen zu lassen?
.
Folgende Dienstleister stehen zur Auswahl:
– Unternehmensberater oder Finanzierungsberater mit einer Erfolgshistorie
– Auf Gründer und Unternehmer spezialisierte Steuerberater
– Ghostwriter und Businessplan-Texter
Welche Fehler sollte man bei einem Businessplan vermeiden?
Ein fehlerbehafteter Businessplan kann die Chance auf Fördermittel und Finanzierung kosten. Daher sollte man typische Fehler vermeiden, wenn man einen Businessplan erstellen lassen möchte. Um welche Fehler handelt es sich?
Nutzung eines „fertigen“ Businessplan: Manche Unternehmer verwenden einen fertigen Beispielbusinessplan. Dann werden einfach die Daten ausgetauscht. So holt sich ein Restaurantgründer zum Beispiel einen entsprechenden Beispielbusinessplan und fügt dann seine Daten ein. Dieser Businessplan wird bei der Bank abgegeben. Zusätzlich sind auch Online-Tools erhältlich, die auf ähnliche Weise arbeiten. Der Unternehmer tippt seine Daten ein und der Businessplan wird durch einen Text-Spinning-Algorithmus formuliert. Jedoch kann der Banksachbearbeiter sofort feststellen, dass es sich um einen automatisch erstellten Businessplan handelt.
Nutzung von Online-Tools ohne Hintergrundwissen: Sehr gute Online-Tools nehmen den Gründer oder Unternehmer mit Leitfragen an die Hand. Die Tools sind ihm dabei behilflich, sämtliche Kapitel eines Businessplans zu erstellen. Jedoch muss der Unternehmer ausreichendes Hintergrundwissen besitzen, um diese Tools zu benutzen.
Mangelhafte Informationen zu Finanzierungsvoraussetzungen: Normalerweise besitzen Gründer und Unternehmer keine Kenntnisse über die notwendigen Voraussetzungen um beispielsweise öffentliche Fördermittel oder eine Bankfinanzierung zu erhalten. Bei der Gründungsfinanzierung handelt es sich um einen weit verzweigten Bereich mit vielen Details. Gute Gründungsberater mit einer entsprechenden Listung und einer nachgewiesenen Erfolgshistorie können in diesem Bereich helfen.