Warum nachhaltig Reisen gar nicht so schwer ist wie es klingt! U

Urlaub ist für viele die schönste Zeit im Jahr – ganz egal ob für Erholungssuchende oder für Action-Liebhaber, die freie Zeit soll maximales Vergnügen bringen. Während im Alltag ein wachsendes Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit entsteht, klingt nachhaltig Reisen immer noch für viele nach Verzicht. Doch wer sich einmal näher mit der Bedeutung und den Möglichkeiten des so genannten sanften Tourismus beschäftigt, wird erkennen, dass das Vermeiden von Dingen der Umwelt und auch einem selbst viel Positives bescheren kann!

Was bedeutet nachhaltig Reisen im Allgemeinen?

Sehr treffend und ist die Definition der UNWTO, der Weltorganisation für nachhaltiges Reisen. Ihrem Leitsatz nach ist nachhaltiger Tourismus „eine Einrichtung die die gegenwärtigen und künftigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen voll berücksichtigt um den Bedürfnissen der Besucher, der Industrie, der Umwelt und der gastgebenden Gemeinschaft gerecht zu werden „.

Welche Ziele sollen also im Urlaub verfolgt werden?

In anderen Worten ausgedrückt soll die Umwelt möglichst schonend behandelt sowie die Kultur der Gastgeber respektiert werden. Gleichzeitig soll durch die Anwesenheit der Gäste die Wirtschaft im Urlaubsland gefördert werden.

Doch wie gestaltet man nun seine Reise nachhaltig?

Hierfür gibt es unzählige Punkte die genannt werden können. Viele nachhaltige Lebensweisen, die wir bereits in unseren Alltag integriert haben, lassen sich auch im Urlaub einfach umsetzen. Doch wer nachhaltig Reisen will sollte auf die folgenden drei Punkte das Hauptaugenmerk setzen, denn dadurch kann bereits viel realisiert werden.

1. Das Transportmittel

Flugreisen sind mit Abstand die umweltschädlichste Art zu Reisen und daran wird sich in nächster Zeit auch noch nicht viel ändern. Die meisten Airlines bieten mittlerweile an seinen CO2-Abdruck mit einem Beitrag für ein Klimaschutzprojekt zu kompensieren. Aber warum nicht ganz darauf verzichten und einmal mit Bus, Bahn oder sogar dem Fahrrad verreisen? Manchmal ist schließlich der Weg das Ziel und die Alternativen zum Fliegen werden immer attraktiver.

2. Das Reiseziel und der Zweck

Urlaub im eigenen Land wird immer beliebter. Warum auch in die Ferne schweifen wenn das Gute so nah liegt? Für einen Badeurlaub muss es nicht immer die Karibik oder Asien sein. Außerdem lassen sich viele Freizeitaktivitäten wie Wandern, Sport oder Wellness in der nahen Umgebung oder unseren Nachbarländern erleben.

3. Die Unterkunft

Große, internationale Hotelketten produzieren oft einen hohen Energie-und Wasserverbrauch und zeitgleich fließen die Gewinne meist ins Ausland. Die Einheimischen sowie auch die Umwelt profitieren mehr, wenn kleine Hotels oder Ferienwohnungen gewählt werden. Lokale Ausflugsanbieter kennen die Gegend und die Kultur des Landes im Detail und können den Gästen diese näher authentisch näherbringen.

Kurz gesagt heißt nachhaltig Reisen also, am Urlaubsort keinen Schaden an Mensch, Kultur und Unwelt zu hinterlassen. Wer sich etwas Zeit nimmt und seine eigenen Bedürfnisse auf den Prüfstand stellt kann dieses Ziel leicht erreichen und gleichzeitig einen tollen Urlaub erleben!