Schädlingsbekämpfung Köln macht Ungezieferfrei
Wenn Räumlichkeiten und Mobiliar von Schädlingen wie Bettwanzen, Küchenschaben etc. befallen sind, dann ist die Schädlingsbekämpfung in Köln der richtige Ansprechpartner.
Einen Fachmann zur Schädlingsbekämpfung zu beauftragen ist genau das Richtige in so einem Fall. In Eigenregie dagegen vorzugehen birgt gewisse Risiken und anstatt sich dieser leidigen Mitbewohner zu entledigen, könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Eine ungeeignete Methode und wirkungslose Mittel können letztendlich zur Vermehrung von Schädlingen führen. Das wiederum bedeutet mehr Kosten und Arbeitsaufwand, daher am besten gleich zu Beginn dieser Misere professionelle Hilfe bei Schädlingsbekämpfung Köln in Anspruch nehmen.
Infrage kommender Methoden der Schädlingsbekämpfung Köln
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen um Plagegeister und eklige Erscheinungen wie Küchenschaben, Bettwanzen und Mäuse zu vertreiben oder zunichte zu machen. Schädlingsbekämpfung Köln bevorzugt vor allem chemiefreie Schädlingsbekämpfung um Gesundheit von Mensch und Haustier, sowie Schädigung der Umwelt ausschließen zu können.
Physikalische Bekämpfung der Schädlinge
Diese Art Vorgehensweise gegen Schädlinge funktioniert nach dem Raster der Physik. Dabei beruht die Zerstörung der Schädlinge auf Anwendung von Hitze, Kälte oder mechanische Wirkung.
Schädlingsbekämpfung biologischer Art
Diese Art und Weise beruht auf den Einsatz lebender Kreaturen die Feinde der vorhandenen Schädlinge sind und diese in der Regel töten.
Das einfachste Beispiel sind Katzen gegen Mäuse einzusetzen. Da Katzen allerdings nur wenige Mäuse am Tag vertilgen, ist diese Vorgehensweise nicht besonders effektiv.
Ein anderes Beispiel sind Schlupfwespen, die ihre Eier in Motteneiern ablegen, wo ihre Larven parasitieren und diese abtöten. Diese Vorgehensweise der Bekämpfung beginnt mit der Auslegung bereits parasitierter Motteneier.
Der Nachteil der biologischen Bekämpfung liegt darin, dass auch die Nützlinge Ausscheidungen verursachen und dadurch Güter verschmutzen. Zudem ist bei dieser Methode eine sofortige Vernichtung der Plagegeister nicht machbar.
Biotechnische Schädlingsbekämpfung
Hier finden biologische Prozesse Anwendung. Ein Beispiel dafür sind mit Lockstoffen versehene Fallen. Diese Strategie ergibt nur Sinn, wenn die Anzahl der Schädlinge noch überschaubar ist. Durch Schädlingsfänge werden die Schädlinge zwar weniger, allerdings reicht diese Art der Bekämpfung bei einer hohen Anzahl kaum aus.
Daher ist eine Kombination mit einer anderen Methodik zumeist nötig. Biotechnik verspricht vor allem Erfolg bei einer frühen Schädlingsbekämpfung.
Schädlingsbekämpfung mittels Chemie
Bei dieser Methode kommen Mittel mit insektizider Wirkung und biozide Gase zur Anwendung. Hier unterscheidet man, entweder werden befallene Güter direkt damit behandelt oder die Mittel kommen bei leeren Räumlichkeiten eingesetzt. Bei diesem Typ Bekämpfung müssen vorgeschriebene Einwirkzeichen beachtet werden. Bei Einsatz von chemischen Mitteln gibt es unterschiedliche Handlungsweisen.
Fazit: Schädlingsbekämpfung setzt immer auf bestmögliche und nachhaltige Bekämpfung. Vorgezogen werden dabei stets Methoden die keine gesundheitlichen Risiken von Mensch und Tier beinhalten, zudem sind diese Strategien zumeist von umweltschonender Art.