Ihr Ratgeber für das richtige Cajon
Eine Entscheidung zu treffen, welches die richtige Wahl für das optimale Cajon ist, fällt oft sehr schwer. Zugegeben ist es auch nicht ganz so leicht, da es doch einige Unterschiede gibt – angefangen vom Holz über die Bauform bis hin zum Sound.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, die richtige Entscheidung zu treffen das perfekt Cajon auszuwählen, helfen wir hiermit ein bisschen aus.
Die Geschichte des Cajons:
Ursprünglich waren Cajons nicht als Musikinstrument vorgesehen und waren hauptsächlich nur in Südamerika vertreten. Die Kisten waren zuerst für den Transport von Fischen und Orangen gedacht. Als die afrikanischen Sklaven allerdings den Klang der Transportkiste entdeckten, wurden diese Ihnen gleich wieder entnommen um Aufstände zu verhindern. Die Sklaven sollten damit nämlich keine Musik machen sondern arbeiten.
Für die Afrikaner sind Trommeln ein wichtiger Begleiter Ihrer Kultur und der Rhythmus liegt ihnen sprichwörtlich im Blut. Es verbindet sie untereinander und gibt ihnen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft.
Nach der Entwendung der Kisten wurde dennoch schnell Ersatz gefunden. Die ersten Cajons, so sagt man, finden ihren Ursprung in Peru und Kuba. Dort wurden sie offiziell als Musikinstrumente anerkannt und hergestellt.
Verwendung des Cajons in der Musik:
Für den Flamenco wurden hauptsächlich Cajons als rhythmisches Begleitinstrument verwendet. Mittlerweile findet man das Instrument in allen Musikrichtungen wieder.
Oft wird das Cajon im akustischen Bereich eingesetzt aber auch in Bereichen wie Drum & Bass, Rock, Pop oder auch Folk-Rock finden wir das Cajon wieder.
Gute Kombinationen mit dem Cajon sind zum Beispiel Percussioninstrumente wie ein Shaker, Schellkranz oder Hi-Hat. Aber auch in der modernen Musik hat das Cajon bereits seinen Platz gefunden und untermalt, zumindest für einen gewissen Teil, die Musik.
Was man beim Kauf eines Cajons beachten sollte:
Es gibt einige wichtige Dinge, die zu beachten sind beim Kauf eines Cajons. Da es dem Hersteller auf eine gute Verarbeitung und gutes Material ankommt, sind das hier die wichtigsten Punkte:
Marke, Mikrofon, Holzart, Snare-Sound, Klangbereiche und Material
Es gibt viele verschiedene Marken und die meisten kommen tatsächlich aus Spanien oder Südamerika. Die Größten Marken sind:
Schlagwerk, Tres Lados, Meinl, Pepote, Sela und Leiva
Der Sound der Tres Lados Cajons sind zum Beispiel für ihren differenzierten Sound bekannt. Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass, wenn man den Bass anschlägt, der Snare Sound nicht automatisch mitklingt.
Besonderheiten gibt es auch! Einige sind mit einer schrägen Schlagfläche an der Vorderseite ausgestattet. Das kommt dem Rücken zu Gute und verhindert Rückenschmerzen.
Das Design
Mittlerweile setzen viele Firmen auf ein hübsches Design. Dabei kommt es darauf gar nicht an sondern auf die Qualität des Klangs und die Verarbeitung. Hier also aufpassen und nicht nach dem schicksten Cajon greifen – auch ein Cajon mit dem bestem Design kann schlecht klingen.
Um die Flexibilität vom Cajon zu nutzen und zu erhöhen bauen manche Hersteller weitere Spielflächen an den Seiten an.