Diese Vorteile bieten Teamevents
Viele Teams in den einzelnen Unternehmen funktionieren nicht von Anfang an perfekt. Gründe dafür können auch sein, dass sich die einzelnen Team-Mitglieder nicht genau kennen, weil es in der Gruppe zum Beispiel Konflikte gibt und dass die einzelnen Mitglieder ihre persönlichen Stärken nicht ausspielen können. Außerdem gibt es immer wieder weiteres Potential für Verbesserung in der Zusammenarbeit in der Gruppe, in der Belegschaft oder in dem Team.
Mit Teamevents kann man das in einem Team vorhandene Potential ausschöpfen, den Teamgeist aufbauen und stärken und ebenfalls Teambuilding betreiben. Durch eine solche Vorgehensweise können die Gruppen zusätzlich motiviert werden. Dadurch entsteht nicht nur eine gemeinsame Vertrauensbasis, sondern hier gibt es dann auch die Chance, die positiven gemeinsamen Erlebnisse, die von einer solchen Veranstaltung ausgehen können, auf den Arbeitsalltag zu übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile von Teamevents
Kennenlernen auf eine andere Art und Weise
Nur aus dem Arbeitsalltag ist in der Regel über die Personen, mit denen man täglich zusammenarbeitet und die einem am Schreibtisch gegenüber sitzen, wenig bekannt.
Bei solchen Veranstaltungen, wie Teamevents, die außerhalb des Büroalltags stattfinden, gibt es die Gelegenheit, die Kolleginnen und Kollegen mal auf eine ganz andere Weise kennenzulernen. In einer solchen lockeren Situation zeigen Kolleginnen oder Kollegen eher ihre tatsächlichen Interessen, die im Alltag im Büro normalerweise somit untergehen.
Aber auch für den Teamleiter oder gar für den Chef des Unternehmens selbst lohnt sich eine solche Veranstaltung. Diese Person kann sich abseits von seinem Büro einmal von einer ganz anderen Seite seinen Mitarbeiter oder den Teammitgliedern zeigen. Ebenso treten auch dadurch die hierarchischen Strukturen, die im Berufsalltag vorhanden sind, hier in den Hintergrund. Dadurch hat ein Teamleiter oder der Chef selbst auch die eine oder andere Möglichkeit, seine Mitglieder oder Angestellten besser kennenzulernen.
Die Möglichkeit, die Schwächen und Stärken der Teammitglieder heraus zu bekommen
Bestimmte Dinge können einzelne Menschen gut und andere Dinge wiederum weniger gut. In der Regel können die Teamleiter bei einem funktionierenden Team die Schwächen und Stärken der Mitglieder und diese werden dann für das gesamte Team in einem positiven Sinne für die anstehenden Aufgaben oder Projekte vom Teamleiter umgesetzt.
Solche Teamevents sind deshalb eine gute Gelegenheit, solche Schwächen und Stärken der einzelnen Mitglieder heraus zu bekommen. In der Regel sind im Büroalltag die Strukturen festgefahren, so dass hier es nur schwer herauszubekommen ist, welche Mitarbeiterin oder welcher Mitarbeiter welche Stärken und Schwächen aufweist. Hier sind dann solche Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein Workshop oder ein Quiz gut, um solche Ergebnisse zu erhalten.
Die Integration von neuen Mitarbeitern mit den Teamevents
Wenn eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter zu einem geschlossen Team stößt, ist es für diese Person oft schwierig, hier erfolgreich integriert zu werden. Eine solche Person wird dann von den anderen Teammitgliedern zunächst einmal kritisch betrachtet. Mit einer solchen Veranstaltung besteht dann die Möglichkeit, solche Hemmnisse zu überwinden. Dabei kann man dort dann die neue Mitarbeiterinnen oder den neuen Mitarbeiter besser kennenlernen. Dadurch kann die Integration von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schneller gelingen und dadurch entsteht eine gute Basis für das komplette Team und für das gegenseitige Verständnis.